Schmuck & Accessoires
* HAND GEMACHT *




Read More
Die Accessoires und der Schmuck „The sunny side of fashion“ spiegeln einen modernen folkloristischen Hauch, Farbe und Sonne wider. Von der sizilianischen Tradition inspiriert, verwende ich typische Symbole, wie, zum Beispiel, Trinacria, den dunkelbraunen Kopf, das ex-Voto Herz, und vieles andere mehr. Ich stelle moderne, lebendige und auch personalisierte Accessoires und Schmuck her. Keramik, Holz, Metall, Glasperlen, Halbedelsteine, Stoff und Spitzen werden kombiniert, gefertigt und sorgfältig per Hand genäht.
Im Folgenden möchte ich einige Kuriositäten der sizilianischen Symbole erklären:
Trinacria. Das uralte Symbol des Sonnenrades, das Gesicht und Namen erhielt. Die drei Beine stellen einerseits Siziliens Sonnenstrahlen, andererseits seine drei Vorgebirge dar. Die Gorgonenfratze mit den Schlangen weist auf die griechische Epoche Siziliens hin, während die Weizenähre, die später hinzugefügt wurde, die römische Periode, in der Sizilien der „Getreidespeicher Roms“ war, repräsentiert.
Das ex-Voto Herz. Das durchbohrte Herz ist das Emblem der Liebe und Unschuld, Zeichen des Lebens, und gleichzeitig ein esoterisches und spirituelles Symbol des Leidens und des Todes. Das durchbohrte Herz der Maria der Schmerzen ist göttlich aber auch extrem menschlich und Ausdruck des Lichts und Heils.
Der dunkelbraune Kopf. Das Zeugnis des dunkelbraunen Kopfes für die sizilianische Töpferkunst ist mit der arabischen Zeit und mit einer makabren Legende verbunden. Diese erzählt, dass ein schwarzhäutiger Soldat sich in ein schönes sizilianisches Mädchen verliebte, welches in Palermo, im Bezirk Kalsa, gelebt hat. Seine Gefühle wurden vom Mädchen erwidert, bis sie herausfand, dass er in sein Land, wo er Frau und Kinder hatte, zurückkehren, und sie somit verlassen wollte. Das Mädchen fühlte sich tief gekränkt und wollte sich rächen. Daher tötete sie ihn und schnitt ihm den Kopf ab. Aus dem Kopf des jungen Mannes gestaltete sie eine Vase, in der sie Basilikum pflanzte, das üppig wuchs und für Neid unter der Nachbarschaft sorgte.
Die sizilianische „coffa“. Die Strohtasche geht auf die arabische Zeit zurück. Sie wurde, und wird noch heute, aus Zwergpalmenblättern, die auf Sizilien wachsen, geflochten. Damals wurde sie als Futterkrippe für Pferde verwendet, später von Bauern als Gemüse- und Obstkorb. Die „coffa“ wurde oft mit dem bunten Zaumzeug sizilianischer Karren dekoriert. Heutzutage ist sie zu einem modernen Accessoire in der Modebranche geworden, dank Dolce & Gabbana, die, vom sizilianischen Flair inspiriert, daraus eine bedeutende Marke gemacht haben.
Meine „coffe“ sind mit typischem sizilianisch gemustertem Stoff dekoriert und handgenäht. Sie werden mit Bändern, Quasten, Rasseln, Löwenköpfen (vom sizilianischen Barock inspiriert) und Spitzen gefertigt. Der innere Teil ist mit buntem und sonnigem Stoff gefüttert.



